Hirsch Reisen
76133 Karlsruhe
Google.com
Reisebewertungen.com
Termin: | 03.07.2025 - 06.07.2025 - 4 Tage |
Preis ab: | 755 € |
Abfahrtsort: | Wählen Sie aus 6 möglichen Zustiegen |
LE NOZZE DI FIGARO
Komponist Wolfgang Amadeus Mozart. Libretto von Lorenzo Da Ponte basierend auf der Komödie La Folle Journée ou Le Mariage de Figaro von Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais. Opera buffa in vier Akten (1786). In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln.
Graf Almaviva hat das ius primae noctis, das Recht der ersten Nacht, höchstselbst abgeschafft. Dieser Umstand hält ihn jedoch nicht davon ab, seiner Untergebenen Susanna, die kurz vor der Hochzeit mit ihrem Figaro steht, nachzustellen. Ein klarer Fall von sexueller Belästigung. Was passiert, wenn einer über viel Geld und Macht verfügt? Sogar die Justiz seinem Willen beugen kann? Le nozze di Figaro war bereits zu Mozarts Zeiten mehr als ein bloßes Lustspiel. Die dargestellte Welt ist von den kriminellen Machenschaften und offenen Betrügereien der Hohen und Mächtigen durchdrungen. Lorenzo Da Pontes Libretto nach dem Skandalstück des französischen Revolutionärs Beaumarchais führt die farbenfrohen Charaktere einer Ständekomödie in derart ausweglose Situationen, dass sich überall Leere und Todessehnsucht breitmachen. So ist die Liebe des Grafen zu seiner neuen Gattin Rosina nach der Hochzeit schlagartig erkaltet, obwohl er sie gerade erst spektakulär aus den Fängen ihres Vormunds befreit hat. Dabei hatte ihm ausgerechnet der einfallsreiche Figaro geholfen, den der Graf nun zum Dank – vielleicht auch als fragwürdige Entschädigung für die Belästigung Susannas – als Kammerdiener beschäftigt. Kaum erobert, findet sich die Gräfin vernachlässigt und sehnt sich wahlweise die Liebe Almavivas oder den eigenen Tod herbei. Es bedarf jeder Menge Intrigen und Gegenintrigen, um den übergriffigen Grafen zu entmachten und Susannas Hochzeit mit ihrem geliebten Figaro doch noch stattfinden zu lassen.
Die Inszenierung von Evgeny Titov geht mit großer Lust an Tempo und Situationskomik der Frage nach, warum sich unsere Humanität immer wieder als brüchig erweist und wo die Bruchstellen liegen. Die immense Differenzierungskunst von Mozarts Musik entfaltet hierzu ihre ganz eigene Dynamik einer Entfesselung von Eifersucht und Begehren.
DON GIOVANNI
Komponist Wolfgang Amadeus Mozart. Libretto von Lorenzo da Ponte. Dramma giocoso in 2 Akten (1787) In italienischer Sprache. Mit deutschen und englischen Übertiteln.
„Chi è morto, voi o il vecchio?“, witzelt der Diener Leporello hintersinnig, nachdem sein Herr Don Giovanni den Komtur ermordet hat. Die Geschichte vom bestraften Wüstling ist längst zum Mythos geworden. Don Giovanni spielt im Spannungsfeld zwischen einem Oben und einem Unten. Wie überhaupt in diesem Dramma giocoso zwischen Liebessehnsucht und Höllensturz Gegensätze aufeinanderprallen. In diesem Kaleidoskop aus Situationen und Figuren gibt es keine Eindeutigkeit, was schon allein dadurch evident wird, dass alle Figuren lügen – entweder anderen gegenüber oder sich selbst. Die altbekannten Komödienmotive von Rollenwechsel und Kleidertausch bekommen da eine beklemmende Doppelbödigkeit. Der Verwandlungskünstler Don Giovanni, dieser polyerotische Genussmensch, ist schwer zu fassen. In unendlichen Metamorphosen taucht er ebenso plötzlich auf, wie er gleich darauf wieder verschwindet. Die anderen Figuren wissen: Sie brauchen ihn, als Spiegel ihrer selbst. Und so ist Leporellos Frage nach dem Ableben seines Herrn nur damit zu beantworten, dass Don Giovanni ein ewiges Leben führt und uns immer wieder neu beschäftigen wird.
Dieser Don Giovanni komplettiert den neuen Da-Ponte-Zyklus. „Faust“-Preisträger David Hermann inszeniert erstmals an der Bayerischen Staatsoper. Generalmusikdirektor Vladimir Jurowski dirigiert das Werk, in dem Wolfgang Amadeus Mozart die Türen zu einer neuen Welt aufgestoßen hat, aus der es kein Zurück mehr gibt.
COSI FAN TUTTE
Komponist Wolfgang Amadeus Mozart. Libretto von Lorenzo Da Ponte. Dramma giocoso in zwei Akten (1790). In italienischer Sprache. Mit deutschen und englischen Übertiteln.
Nichts ist für die Ewigkeit. Und Menschen machen Fehler. Und doch ist Loslassen die schwerste Übung, wenn man zum ersten Mal vor Liebe brennt und sich nichts Anderes wünscht, als sie für immer festzuhalten. Doch kann man ewig so intensiv fühlen wie am Anfang? Così fan tutte in der Neuinszenierung von Benedict Andrews verhandelt überbordende Gefühle, von denen junge Liebe im Rausch der Hormone angetrieben wird. Manchmal streift sie dabei die Randzonen menschlicher Beziehungen, dort, wo man sich auf der Suche nach Intensität zu verlieren droht. Mozarts Oper von 1790 wäre bis heute nicht so bedeutend, wenn er nicht die Instabilität all dessen gleich mitverhandelte. So treffen die beiden jungen Paare, die meinen, die Essenz wahrer Liebe schon entdeckt zu haben, in Don Alfonso und Despina auf zwei erfahrene Gegenspieler. Ein Experiment beginnt, in dem die Männer durch ein Verkleidungsspiel die Treue ihrer Partnerinnen auf den Prüfstand stellen. Was bleibt, ist Ernüchterung. Und die Möglichkeit einer schmerzhaften Erkenntnis: Sicher sind nur die Freiheit und die Sehnsucht nach Vereinigung. Enttäuschung und Abstoßung sind Teil des Spiels – denn keine Liebe ist ideal.
Hinweis zu den Abfahrtszeiten Die exakte Abfahrtszeit erhalten Sie mit Ihren Reiseunterlagen ca. 10-7 Tage vor Antritt der Reise. In den meisten Fällen sind dem Veranstalter die Abfahrtszeiten erst zu diesem Zeitpunkt bekannt.Klimaschutzbeitrag | 4 € |
Le Nozze di Figaro im Nationaltheater Eintrittskarte Kat. 3 | 166 € |
Così fan tutte im Nationaltheater Eintrittskarte Kat. 1 | 190 € |
Don Giovanni im Nationaltheater Eintrittskarte Kat. 1 | 253 € |
Le Nozze di Figaro im Nationaltheater Eintrittskarte Kat. 1 | 224 € |
Don Giovanni im Nationaltheater Eintrittskarte Kat.3 | 189 € |
Così fan tutte im Nationaltheater Eintrittskarte Kat. 3 | 137 € |
DZ Superior mit Bad oder Dusche und WC | 755 € |
EZ Superior mit Bad oder Dusche und WC | 925 € |
Allgemeine Hinweise:
2) Pass- und Visumerfordnernisse Bei allen Reisen - soweit in der jeweiligen Reiseausschreibung nicht anders angegeben - ist für EU-Bürger das Mitführen des Personalausweises bzw. des Reisepasses ausreichend.
3) Fahrgäste mit eingeschränkter Mobilität Die angebotenen Pauschalreisen und Tagesfahrten sind im Allgemeinen für Personen mit eingeschränkter Mobilität dann nicht geeignet, sofern ein Ein- bzw. Aussteigen in bzw. aus dem Bus nicht ohne fremde Hilfe möglich ist.
Eggenstein-Leopoldshafen | Karlsruhe | Mannheim | München | Pforzheim