"Land mit 1000 Seelen“, das ist ein Slogan der Region Emilia-Romagna. Sie ist die unbekannte Schöne unter den italienischen Regionen, und doch kommen von dort all die Dinge, die in aller Welt für Italien und das Dolce Vita stehen: Parmesan und Parmaschinken, Tortellini und Mortadella, die Opern Giuseppe Verdis, Fellini und Ferrari. Auch Pellegrino Artusi, dem ersten Kochbuchautor Italiens erweisen wir unsere Reverenz.
1. TAG: Benvenuti!
Mannheim 5.00 Uhr - Karlsruhe Hbf 6.10 Uhr - Autobahn Basel - Luzern - Gotthard - Mailand - Bologna. Hotelbezug und Abendessen (sofern gebucht).
2. TAG: „Rossa, dotta e grassa“
Bologna ist die Metropole der Region. Auf unserem Stadtrundgang spazieren wir durch schöne Laubengassen und sehen die weltberühmte Universität. Wir erleben den weiten Raum der mächtigen gotischen Kirche San Petronio und statten der Piazza Maggiore mit der Fontana Nettuno, mittelalterlichen Palazzi und dem Rathauskomplex einen Besuch ab. Anschließend probieren wir die für die Region typische Mortadella. Der Nachmittag ist frei für eigene Erkundungen.
3. TAG: Köstliches für alle Sinne
Bologna - in Vignola besichtigen wir die Burg der Familie Contrari. Im Jahre 1401 erhielt Uguccione Contrari die Burg von Niccolò III d’Este als Lehen. Er verwandelte die Festung in eine prächtige Residenz im Stil der Zeit. Fahrt ins nahe gelegene Spilamberto. Im Palazzo des Museo Aceto Balsamico Tradizionale erfahren wir alles über die Herstellung dieses für die Provinz Modena so charakteristischen Balsamessigs – inklusive Kostprobe! Am Nachmittag lernen wir auf einem Weingut deren vollmundige Weine kennen, bevor wir zu guter Letzt auch noch den köstlichen Schinken der Region probieren.
4. TAG: Die Pracht des Herzogtums Este
Bologna - Fahrt nach Ferrara. Im Palazzo Schifanoia bewundern wir die einzigartigen Fresken der Monatsbilder und erfahren mehr über die Bedeutung der Astrologie im Zeitalter der Renaissance. Über die Straßen des alten jüdischen Ghettos erreichen wir das mächtige Castello, an dem sich noch heute Macht und der Glanz des Fürstenhauses Este ablesen lassen. Die Kathedrale San Giorgio beeindruckt mit ihrer romanischen Fassade und überrascht im Inneren mit barockem Pomp. Wer mag, kann in einer Trattoria aus dem 15. Jh. zu Mittag essen. Im Anschluss fahren wir ins Podelta nach Pomposa. Die romanische Abteikirche birgt wertvolle Malereien des 14. Jhs und gilt als Geburtsstätte der Notenschrift. Fahrt nach Ravenna und Hotelbezug.
5. TAG: Byzantinischer Goldglanz
Ravenna war einst glanzvoller Mittelpunkt des Weströmischen Reiches. Die prächtigen Mosaiken San Vitales und der nachtblaue Sternenhimmel des Mausoleums der Galla Placidia eröffnen den Tag. Danach werfen wir einen Blick auf die Kuppel des Baptisteriums der Orthodoxen und die Kathedra des Maxentius im Bischofspalast. Vorbei an San Francesco mit dem Grab Dantes erreichen wir Sant'Apollinare Nuovo und bestaunen die Prozession der Heiligen und Jungfrauen. Am Nachmittag sehen wir das Mausoleum des Theoderich und die Grabeskirche des heiligen Apollinaris im antiken Hafenort Classe.
6. TAG: Die Welt der Fayence
Ravenna - in Faenza besuchen wir am Vormittag das berühmte internationale KeramikmuseumMIC. Es bietet einen einzigartigen Überblick über die keramische Kunst von der Antike bis in die Gegenwart, von Europa über den Nahen und Fernen Osten bis zu präkolumbianischen Artefakten. Das Mittagessen nehmen wir in Forlimpopoli ein. Mit einem Menu nach den Rezepten von Pellegrino Artusi huldigen wir dem Herausgeber des ersten gesamtitalienischen Kochbuches. Fahrt nach Cesena. Die Stadt gehörte einst zum Herrschaftsgebiet der Familie Malatesta aus Rimini. Herzog Novello stiftete 1452 die BibliotecaMalatestiana als erste öffentlich zugängliche Bücherei Europas. Der Anblick bezaubert bis heute, und die Besucher fühlen sich in die Zeit der Renaissance versetzt in diesem von Säulen getragenen großen Raum mit den hölzernen Lesepulten. Der Abend inRavenna ist frei.
7. TAG: Abschied von der Po-Ebene
Ravenna - Rückreise über die Autobahn - Mailand - Gotthard - Basel nach Karlsruhe (ca. 20.00 Uhr) und Mannheim (ca. 21.00 Uhr).