Reisen Sie mit uns in die Heimat der Hexen - den Harz! Das Mittelgebirge liegt im Dreiländereck Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen und ist mit seinen pittoresken Fachwerkstädtchen, ursprünglichen Wäldern, kulturellen Schätzen und wildromantischen Schluchten immer einen Be-such wert. Entdecken Sie die UNESCO-Welterbestädte Goslar und Quedlinburg sowie die "bunte Stadt am Harz“ Wernigerode. Was auf einer Reise in den Harz nicht fehlen darf: Ein Besuch in der Westernstadt „Pullman City, eine Fahrt in der nostalgischen Schmalspurbahn, die Hängebrücke über das Rappbodetal, der Baumwipfelpfad in Bad Harzburg und der Hexentanzplatz in Thale.
1. Tag: Direkte Anreise in den Harz. Genießen Sie nach der Ankunft Ihr Mittagsmenü mit Panora-mablick auf die Harzberge am Ufer der Okertalsperre in landschaftlich reizvoller Umgebung. An-schließend folgt die Begrüßung durch den Reiseleiter und die Harzrundfahrt in Richtung Werni-gerode mit Stadtführung in der „Harz-Stadt“. Sie fahren ein Teilstück mit der Harzquerbahn. Wei-ter geht es mit dem Bus über Schierke unter‘m Brocken, über die Bergsiedlung Elend mit der kleinsten Holzkirche Deutschlands. Die Fahrt führt weiter in den Kurort Braunlage, Bezug des „AHORN Harz Hotels“ Braunlage, Abendessen und Übernachtung.
2. Tag: Nach dem Frühstück geht die Fahrt zur Seilhängebrücke im Harz. Die Hängebrücke im Harz befindet sich über dem Rappbodetal bei Elbingerode und zählt zu den längsten der Erde. Das riesi-ge Bauwerk ist 483 Meter lang und 118 Tonnen schwer. Im Anschluss geht es zur Westernmetro-pole „Pullman City“. Auf einem Areal von 200.000m², nur unweit vom Brocken entfernt, wurde eine Westernstadt nachgebaut, in der die Besucher eine Reise in die Zeit des „Wilden Westens“ erleben. Die Westernmetropole Pullman City Harz bietet ein breites Unterhaltungsprogramm mit stündlich wechselndem Showprogramm.
3. Tag: Stärken Sie sich am leckeren Frühstücksbuffet, bevor Sie zum Baumwipfelpfad nach Bad Harzburg aufbrechen. Erleben Sie die Natur aus einer anderen Perspektive und nutzen Sie die Chance, das Bewusstsein für einen verantwortungsvollen und nachhaltigen Umgang mit der Natur zu fördern. Der Baumwipfelpfad ist barrierefrei und verfügt über ein gastronomisches Angebot. Am Nachmittag erfolgt die Rückreise in die Heimat.